Frage des Monats

November 2018

Wie können barrierefreie touristische Fußwegeleitsysteme erstellt werden?

Definition: Fußwegeleitsysteme dienen der Orientierung von Fußgängern insbesondere in städtischen bzw. kommunalen Milieu sowie in Parkanlagen.

Kürzlich wurde von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ein interessanter Leitfaden zu barrierefreien touristischen Fußwegeleitsystemen herausgegeben. Gleichwohl die Empfehlungen für Rheinland-Pfalz (RLP) geschrieben wurden, können viele gute Ansätze auch in Destinationen außerhalb von RLP angewandt werden. Insbesondere gilt das für die Kriterien für barrierefreie Wegenetze und Routen sowie für die ausführlichen Beschreibungen und die Checkliste über die Arbeitsphasen.

Die Leseempfehlung finden Sie hier – hier – bitte klicken.

 

September 2018

Wie viele barrierefreie Toiletten gibt es an Bahnhöfen?

Die Antwort entnehmen wir einer Pressmitteilung des Bundestagsabgeordneten Herrn André Hahn der Partei DIE LINKE:

„Es ist ein beruhigendes Gefühl, wenn man eine Toilette in erreichbarer Nähe weiß und es ist äußerst hilfreich, wenn sie im Notfall auch zugänglich, sauber und bezahlbar ist. Dies betrifft unter anderem Bahnhöfe, die Tag für Tag von hunderttausenden Menschen frequentiert werden.

Erschreckender Fakt aber ist: Nur 13,6 Prozent aller Bahnhöfe in Deutschland verfügen über öffentliche Toiletten, und die Bundesregierung sieht diesbezüglich keinen Handlungsbedarf. Das ist völlig inakzeptabel“, erklärt der stellv. Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Bundestag, Dr. André Hahn, u.a. auch stellv. Mitglied im Tourismusausschuss, zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der LINKEN „Toilettenanlagen auf Bahnhöfen der Deutschen Bahn“ (Drucksache 19/3660).

Hahn weiter: „Noch weniger öffentlichen Bahnhofs-Toiletten sind barrierefrei (nur 8,2 Prozent). Viele Toilettenanlagen sind in einem schlechten Zustand und/oder nicht durchgehend geöffnet und/oder (mit 50 Cent oder 1 Euro) für viele Reisende zu teuer. Dies betrifft nicht nur kleine Bahnstationen, sondern auch große Bahnhöfe wie Berlin-Ostkreuz, wo trotz derzeit täglich über 120.000 Ein-, Aus- und Umsteigern frühestens im Jahr 2019 eine Toilette zur Verfügung stehen soll.

Ich erwarte vom Bundesverkehrsminister, dass er sich zusammen mit der Deutschen Bahn, dem Bundesbauminister, den anderen Verkehrsträgerinnen und –trägern, den Ländern und Kommunen, Fahrgastverbänden, Behindertenverbänden und anderen Organisationen kurzfristig zu diesen unhaltbaren Zustand verständigt und statt der in der Kleinen Anfrage dokumentierten Ausflüchte endlich Vorschläge für spürbare Verbesserungen auf den Tisch legt.“

 

August 2018

Ist die Novellierung von Landesbauordnungen (LBO) in Bezug auf Barrierefreiheit auch für Touristiker relevant?

Wer sich regelmäßig über Barrierefreiheit informiert, dem entgeht nicht, dass die LBO immer wieder mal novelliert werden; aktuell sind die Änderungen z. B. in Nordrhein-Westfalen und Hessen abgeschlossen. Novellierungen haben Auswirkungen auf viele neue und teilweise auch auf bestehende Gebäude. Wenn neue Gebäude entstehen, in denen touristische Dienstleistungen erbracht werden, müssen die neuen LBO Anwendung finden. Für Bauvorhaben, die nach den LBO gebaut werden müssen und für die eine touristische Nutzung geplant ist, kann die o. g. Frage also bejahen werden. In Bezug auf Barrierefreiheit können sich bspw. Änderungen für Gebäudeteile, die barrierefrei gestaltet werden müssen, ergeben.

Das bedeutet auch, dass erworbene Kenntnisse zur Barrierefreiheit, besonders in Bezug auf die Fragestellung in welchem Umfang barrierefrei gebaut werden muss, regelmäßig upgedatet werden müssen.

Reichen Sie Ihre Fragen für den nächsten Newsletter ein. Die Kontaktdaten finden Sie hier, bitte klicken